Produkte
Energie erzeugen, steuern und verbrauchen
Machen Sie Ihre eigene Energiewende.



DAS HAUSKRAFTWERK S10
Sonnenstrom speichern wird mit dem Hauskraftwerk S10 endlich einfach. Das S10 versorgt alle Verbraucher in Ihrem Haus. Durch die integrierte Steuerung, werden die gesamten Energieflüsse im Haus geregelt. Der Strombedarf des Hauses kann dadurch bis zu 100% selbst hergestellt und genutzt werden.
Die Highlights des Hauskraftwerkes S10
über 70% Autarkie möglich
100% Tageseigenverbrauch
3-Phasiger Wechselrichter
2,3 bis 13,8kWh Speicherkapazität
4 bis 15kWp Generatorleistung möglich
hochwertige Li-Ion-Akkus von Panasonic
7 Jahre Vollersatzgarantie
10 Jahre SystemgarantieErsatzstromfunktion
90% Wirkungsgrad unter 400W
als Hybrid-System DC & AC speichern
Entwicklung und Herstellung in Deutschland
kompaktes/attraktives Gehäuse
APP für Andoid/iPhone
Entdecken Sie das Speichersystem S10
E3/DC S10 Das Hauskraftwerk - Funktion
E3/DC S10 Das Energieinternet mit SmartCharge, SmartHome und SmartPower

Überzeugende Qualität und werthaltige Garantien sowie bester Service und nachhaltige Vorgehensweisen durch hochwertige Gesellschafter und beste Partner
Überzeugende und führende Technik: bestehend aus hochwertiger automobiler Batterietechnik (Panasonic) und einem eigens entwickelten integrierten Wechselrichter und integriertem Energiemanagement, Made in Germany, patentierte Netzanschluss- und Geräteaufbautechnik, Fernwartung und stets aktuelle Software-Updates, alles aus einer Hand
Vollständige Erweiterbarkeit: leichte Installation ohne Modifikation des Hausnetzes, Erweiterbarkeit im Batteriesatz, AC- und DC-erweiterbar (Hybridfuktion), E-Ladestation Wallbox, kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktspektrums
Maximale Autarkie durch beste Effizienz: bis zu 100% Eigenversorgung, vollständige Notstromfunktion (komplett dreiphasiges Haus), solar nachladbar
Modernstes Design: erstklassige Gestaltung und kompakte Geräteabmessungen (1 x 1 m)
10 Jahre volle Systemgarantie: Garantie auf das komplette S10 System und alle Systemkomponenten
100% Unabhängigkeit
100% ohne Netz ist möglich
Mit der Variante der Hybridfähigkeit kann der Strom eines weiteren Stromerzeugers gemessen und gespeichert werden. Sie nutzen ein BHKW oder ein Wasserkraftwerk, dann nutzen Sie Ihren Strom, wenn er gebraucht wird. E3/DC S10-H Systeme versorgen Sie mit 100% Unabhängigkeit in netzfernen Regionen. Das System arbeitet vollautomatisch. Keine zusätzlichen Steuerungen, Schalteinheiten und maximale Effizienz mit Lithium Ionen Technologie stellen Ihnen die Versorgung bis 3kW Dauerlast echt sicher. PV Leistungen und Generatorleistung bis 12kW. Die Batterie wird automatisch nachgeladen.


Die Wallbox
Mit der Wallbox leistet Ihr Hauskraftwerk noch mehr: Das Zusatzmodul gibt den aus Solarenergie gewonnenen, kostenlosen Strom direkt an Ihr E-Fahrzeug weiter.
Das Ladegerät misst dabei die Ladeleistung und kennt den Hausverbrauch, sodass eine exakte Priorisierung möglich ist. Zudem kommuniziert es mit dem Elektrofahrzeug und reduziert den Ladestrom so, dass die Fahrzeugbatterie fast ausschließlich Eigenstrom aufnimmt.
Store2Market
Vom virtuellen Kraftwerk profitieren

Die E3DC GmbH bündelt die Kapazitäten ihrer S10-Hauskraftwerke zu einem virtuellen Kraftwerk und trägt damit zur Stabilisierung der Stromnetze im Kontext der Energiewende bei. Im Rahmen des im Markt einmaligen Store2Market- Programms profitieren die Besitzer der Hausspeicher unter bestimmten Bedingungen von Strom, der kostenlos bei ihnen gespeichert oder verbraucht wird.
DAS HAUSKRAFTWERK S10 IN AKTION
Sehen Sie sich die Funktionsweise des Hauskraftwerk S10 an!
S10 Produktvorstellung
Ausschnitt aus der Live-Sendung in Berlin vom 07.01.2014 „Leben mit der Energiewende TV“ . Vielen Dank an Frank Farenski.
Anlagenüberwachung immer und Überall
Die Energieflüsse lassen sich am Gerät auf dem integrierten Touchscreen, über Web im Browser als auch über APP überwachen.

Wir sind Silber-Partner von E3DC

Referenzen
AUTARKIE DURCH NACHRÜSTUNG AUCH FÜRS E-AUTO
Erneuerung der Photovoltaikanlage zur Eigenversorgungsanlage fürs Haus, die Wärme und die eMobilität.
Eine 5,4 kWp-Photovoltaik mit SMA-Wechselrichter war schon vorhanden, dazu eine Wärmepumpe. Doch Familie Mayer aus Erfurt brauchte mehr Energie für ihr Haus Baujahr 2011, wollte mehr Autarkie. Denn mittlerweile ist man Besitzer eines BMW i3, der umweltfreundlich geladen werden soll. Und auch echter Notstrom sollte her.
Nach vorheriger Planung, wurde die alte und neue PV miteinander verknüpft: Auf der Garage fanden weitere 3 kWp Platz, es kam ein E3/DC-Hauskraftwerk mit 16 kWh-Speicher in den Keller und in der Garage hängt jetzt eine E3/DC-Wallbox. Bevor überschüssiger Strom ins Netz geht oder abgeregelt wird, landet er jetzt im E-Auto-Akku.
Mit Sonnenstrom die Heizung unterstützen!
Überschüssiger Strom wird zu warmen Wasser.
Leistung: 8,85kWp; Speicherkapazität: 10,56kWh;
Im Jahr 2017 wurde in Weimar eine Eigenverbrauchs-Anlage mit einem Stromspeicher von E3/DC, Photovoltaikmodulen von Heckert Solar und Leistungsoptimierer von Tigo Energy errichtet.
Familie Geiers neue Eigenversorgungsanlage kann etwas ganz Besonderes. Die Anlage nutz den gesamten überschüssigen Sonnenstrom um das Brauchwasser zu erwärmen. Keine einzige Kilowattstunde wird in das Öffentliche Netz eingespeist.
Nachdem die Hauslast abgedeckt und der Stromspeicher geladen ist, wird der überschüssige Strom durch eine Heizpatrone im Brauchwasserspeicher in Wärme umgewandelt. Die Heizpatrone passt sich der schwankenden Stromerzeugung ganz automatisch an. Es wird also nur exakt genauso viel Strom in Wärme umgewandelt, wie auch real vorhanden ist. Die meisten Heizstäbe können nur ein oder ausgeschaltet werden oder können sich nur in sehr großen Leistungsschritten verändern. Die Regelung des Heizstabes wird durch eine Energieflusssteuerung realisiert. Der alte Brauwasserspeicher war nicht geeignet, um die Heizpatrone aufzunehmen. Daher wurde ein neuer 400l Speicher installiert.
(Quelle: Robert Fichtner) (Quelle: Robert Fichtner)
Die Speicherung des Sonnenstroms für Stromspitzen oder Nachts übernimmt das Hauskraftwerk der Fa. E3/DC S10. Zum Einsatz ist hier die neue Generation "BLACKLINE" gekommen. Wie schon aus anderen Referenzen bekannt, kann das Haus bei Stromausfall voll auf allen drei Phasen weiterversorgt werden. In der "BLACKLINE"-Serie wurde eine eigenentwickelte Batteriesteuerung und eine neue Generation von Batterien eingesetzt. Der Vorteil ist nun, dass die Batterien wärend der gesammten Betriebszeit nachgerüstet werden können.
(Quelle: Robert Fichtner)
Auf dem Hausdach wurden drei Dachflächen mit Modulen belegt. Diese Dachflächen sind unterschiedlich ausgerichtet und werden zeitweise stark verschattet. Daher wurden Leistungsoptimierer der Firma Tigo Energy eingesetzt. So wird jedes einzelne Module in seiner Leistungserzeugung optimiert.
(Quelle: Robert Fichtner) (Quelle: Robert Fichtner)
Sehen Sie hier das Referenz-Video zum Projekt an:
Das 77% Haus
77% Eigenversorgung Strom/Wärme/Mobilität
Leistung: 9,8kWp; Speicherkapazität: 13,88kWh; Eigenverbrauchs-Anlage mit einem Stromspeicher von E3DC und einer Wärmepumpe von Waterkotte
Bei dem im Jahr 2015/16 errichteten Wohnhaus wurde auf einen hohen Dämmstandart verzichtet.
Allerdings legte Familie Gilles viel Wert auf eine intelligente Hausversorgung, um eine möglichst hohe Unabhängigkeit über Strom und Wärme zu erreichen.
Als Stromerzeuger wurde eine 9,8kWp leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert. Der Strom der Module wird je nach Bedarf im Haus verbraucht oder zwischengespeichert. Die Speicherung und Energieflussteuerung übernimt dabei das Hauskraftwerk der Fa. E3/DC S10. Für die Wärmeversorgung wurde auf Geothermie gesetzt, um einen möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Die Wärmepumpe der Fa. Waterkotte nutzt dabei die Sole aus zwei Sondenbohrungen.
Die technische Neuerung, ist die intelligente Kommunikation zwischen Speicher und Wärmepumpe. Diese Kommunikation ermöglicht der Wärmepumpe, neben der Steuerung nach dem Komfort, auch eine Steuerung nach dem Stromüberschuss.
Das Haus wurde im Februar 2016 bezogen. Beeindruckend ist der bisherige Autarkiegrand:
77% Unabhängigkeit über alle Energieverbraucher, der Wärmeerzeugung und der Mobilität.
Werden die Einnahmen durch den Stromüberschuss eingerechnet, dann bestehen nur noch die Kosten Wartung und instandsetzung.
Sehen Sie hier das Video zum Projekt:
Indach-Photovoltaik mit Design-Preis
Das Braas Photovoltaik Indach-System PV Premium ist ein optisch überzeugendes Designprodukt gepaart mit ausgereifter Technik.
Im November 2015 haben wir in Weimar eine Photovoltaikanlage mit dem Indach-System der Fa. Braas realisiert.
Die 7,16kWp versorgen das Einfamilienhaus und eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger. Der Wechselrichter der Fa. Fronius wird mit der Wärmepumpe gekoppelt. So kann die Wärmepumpe dann Wärme zu erzeugen, wenn genug Sonnenstrom vorhanden ist.
Das Braas Photovoltaik Indach-System PV Premium macht aus einem Schutzdach ein Nutzdach – und zwar eines, das sowohl umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt, als auch in Sachen Design und Optik überzeugt. Egal, ob es um die Stromproduktion für den Eigenverbrauch oder zur Einspeisung ins Netz geht: Dieses System arbeitet völlig geräuschlos, emissionsfrei und ganz ohne belastende Rückstände.
Gegenüber herkömmlichen PV-Systemen hebt es sich vor allem dadurch ab, dass es sich nicht vom Dach hervorhebt. Denn seine Module werden anstelle von Dachpfannen in das Dach integriert, wodurch sich ein vollkommen geradliniges, harmonisches Deckbild ergibt, das auch die höchsten Ansprüche an Design und Ästhetik erfüllt.
Ein starkes Team: Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung
Hybride Be- und Entladung eines Stromspeichers ermöglicht die Einbindung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher. Bei der Nutzung von KWK-Anlagen zur Wärmeerzeugung wird auch Strom bereitgestellt.
Im August 2015 haben wir in Zella-Mehlis das Speichersystem E3/DC S10 als Hybrid-Speicher realisiert. Ein Mini-BHKW versorgt das Haus der Fam. Schorcht mit Wärme und Strom. Weiterhin wurde nun eine Photovoltaikanlage mit integriertem Stromspeicher installiert.
Auf dem Dach des Einfamilienhauses der Familie Schorcht wurden Module der Firma Trina Solar mit einer Leistung von nur 1,35kWp installiert. Die nutzbare Speicherkapazität des Lithium-Ionen-Speichers beträgt 4,6kWh. Der Stromspeicher nutzt nicht nur den Strom der Photovoltaik, sondern auch den überschüssigen Strom der Kraft-Wärme-Kopplung.
Es ist eine Autarkiequote von über 90% pro Jahr möglich. Im Sommer liefert die Photovoltaik und die Kraft-Wärme-Kopplung den Strom um das Haus zu versorgen. Im Winter arbeitet häufig das BHKW um das Haus mit Wärme zu versorgen. Dabei wird so viel Strom erzeugt, das der tägliche Strombedarf gedeckt wird. Die Nutzung des Speichers ermöglicht das der Strom den ganzen Tag bereitgestellt werden kann.
FAKTEN AUF EINEN BLICK
- Standort: 98544 Zella-Mehlis / Thüringen
- PV-Anlage von Trina: 1,35 kWp
- Speichersystem: S10-mini von E3/DC Hybrid
- Speicherkapazität: 4,6 kWh
- Mikro-KWK auf Stirlingbasis mit integriertem Spitzenlastkessel 1 kWel, 3,6 bis 26 kWth Viessmann, VITOTWIN 300-W
- Kombi-Frischwasser-Speicher mit 1000l
- Notstromversorung
Eigen-Energie als Rente
Leistung: 5,4kWp; Eigenverbrauchs-Anlage mit einem Stromspeicher von E3DC. Die schwarzen Module der Fa. Heckert (Chemnitz)
Fixkosten sparen, das steht bei vielen Rentnern ganz oben auf der Agenda. Anstatt 0 Prozent Zinsen für Ersparnisse zu bekommen, investierte Familie Hinsenbrock lieber in eine PV-Anlage mit Stromspeicher.
Mal abgesehen davon, dass der Stromabschlag um mehr als die Hälfte sank und sich die monatliche Belastung somit erheblich reduzierte, gibt es durch die Einspeisevergütung auch noch Geld zurück. Damit hatte der Jenaer gar nicht gerechnet, als ihm das Solarteur Robert Fichtner verriet.
Vor allem schützen sich die Rentner aber vor Strompreissteigerungen. Auch das hilft, die Kosten für die Zukunft unter Kontrolle zu halten. Ein schlaues Konzept von Klaus-Peter Hinsenbrocks, zu dem auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe gehört.
Je 12 Module befinden sich auf dem Ost- sowie Westdach. Im Jahr werden ca. 4.800kWh erzeugt. Die nutzbare Speicherkapazität des Lithium-Ionen-Speichers beträgt 5,4kWh. Mit einem Verbrauch von ca. 4.000kWh im Jahr, ist eine Autarkiequote des Lichtstroms von mehr als 50-60% pro Jahr möglich. Das Brauchwasser wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erwärmt. Die Leistung der Wärmepumpe wird in Abhängigkeit des überschüssigen Sonnenstroms gesteuert.Viel Leistung vom kleinen Dach
Leistung: 5,04kWp; Eigenverbrauchs-Anlage mit einem Stromspeicher von E3DC
Auf nur 26m2 wurden Hochleistungs-Module mit einer Leistung von 5,04kWp der Firma Panasonic installiert. Im Jahr werden ca. 5400kWh erzeugt. Die nutzbare Speicherkapazität des Lithium-Ionen-Speichers beträgt 4,05kWh. Mit einem Verbrauch von voraussichtlich ca. 2.500-3.000kWh im Jahr, ist eine Autarkiequote des Lichtstroms von mehr als 60-70% pro Jahr möglich. Die Wärmeerzeugung übernimmt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Auch an trüben Tagen genug Leistung.
Photovoltaikanlage, Stromspeicher und gesteuerter Wärmepumpe
Auf dem Haus- und Garagendach von Herrn Christian R. wurden Module der Firma Bosch und Solarfabrik mit einer Gesamtleistung von ca. 16kWp installiert. Die nutzbare Speicherkapazität des Lithium-Ionen-Speichers beträgt 5,4kWh. Der Verbrauch an Strom beträgt voraussichtlich im Jahr ca. 4000kWh. Es ist eine Autarkiequote des Lichtstroms von mehr als 60% pro Jahr möglich. Die Wärmeerzeugung übernimmt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das besondere ist die Realisierung der Leistungssteuerung der Wärmepumpe in Abhängigkeit des überschüssigen Sonnenstroms.

Das erste Haus in Thüringen mit einem 3-phasigen Litium-Ion-Stromspeicher.
Photovoltaikanlage mit Stromspeicher
Auf das Dach des Einfamilienhauses der Familie Mühlmann wurden Module der Firma REC mit einer Gesamtleistung von ca. 10kWp installiert. Die nutzbare Speicherkapazität des Lithium-Ionen-Speichers beträgt 8,1kWh.
Der Verbrauch an Strom beträgt im Jahr ca. 4000kWh/a. Es wird eine Autarkiequote von 70% pro Jahr realisiert.
